Sie sind hier:

Leichte Sprache: Infos zum Inhalt
von der Internet-Seite:
ChancenScout - Fachkräfte-
Sicherung in der Ein-
Gliederungs-Hilfe?

Für wen ist diese Seite?

Die Seite ist für Menschen:

  • die in der Eingliederungshilfe arbeiten wollen.
  • die eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich
    machen möchten.
  • die noch nicht wissen, was sie arbeiten möchten.

Egal ob jung oder alt – jede Person kann ChancenScout werden.

Was findest Du alles auf unserer Seite?

Die Internet-Seite hat verschiedene Themen.
Hier erklären wir die wichtigsten Themen:

1. Arbeit in der Eingliederungshilfe

Hier erfährst du:

  • Was ist die Eingliederungshilfe?
  • Welche Berufe gibt es?
  • Was macht man in diesen Berufen?

Zum Beispiel:

  • Sozial-Assistentin oder Sozial-Assistent
  • Heilerziehungs-Pflegerin oder Heilerziehungs-Pfleger
  • Erzieherin oder Erzieher
  • Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter
  • Sonderpädagogin oder Sonderpädagoge

Hier steht auch:
Wie lange dauern die Ausbildungen oder Studiengänge?

2. Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Du hast im Ausland einen Beruf gelernt?
Du möchtest in der Eingliederungshilfe arbeiten?

Dann brauchst du eine Anerkennung.
Das bedeutet: Der ausländische Abschluss wird geprüft.
Man schaut: Ist der Abschluss so gut wie ein deutscher?

Auf der Seite steht:

  • Wo du die Anerkennung beantragen kannst.
  • Wie das Verfahren funktioniert.

3. Ausbildung und Förder-Programm

Hier steht:

  • Wie kann ich eine Ausbildung in der Eingliederungshilfe machen?
  • Wer hilft bei der Ausbildung?
  • Was ist ein Förder-Programm?

Ein Förder-Programm hilft dabei, Ausbildungs-Plätze zu schaffen.
Es gibt auch Geld für Einrichtungen, die ausbilden.

4. Vorteile und Nachteile

Hier kannst du lesen:

  • Warum ist es schön, in der Eingliederungshilfe zu arbeiten?
  • Welche Schwierigkeiten gibt es?

So kannst du selbst entscheiden:
Ist der Beruf etwas für mich?

5. Gute Beispiele aus der Praxis

Hier erzählen Menschen:

  • Warum arbeiten sie in der Eingliederungshilfe?
  • Was macht ihnen Freude an der Arbeit?

Du bekommst echte Einblicke in den Alltag.
Das kann dir bei deiner Entscheidung helfen.

Foto: NRD

6. Hessen-Verzeichnis

Du suchst eine Schule oder eine Ausbildung?
Oder einen Arbeitsplatz in deiner Nähe?

Im Hessen-Verzeichnis kannst du schauen:

  • Welche Angebote gibt es in deiner Nähe?
  • Wo kannst du dich bewerben?

7. Häufige Fragen (FAQ)

Hier findest du Fragen und Antworten.

Zum Beispiel:

  • Wer kann ChancenScout werden?
  • Wo finde ich mehr Informationen?

Wie kannst Du uns bei Fragen erreichen?

Du hast eine Frage?
Oder Anregungen oder Kritik?
Dann schreib uns über das Kontakt-Formular.
Die Kolleginnen und Kollegen aus der Fach-Stelle
helfen dir gerne weiter.

Oder schreib uns eine E-Mail an:
bthg@hsm.hessen.de

E-Mail Abbildung

Du kannst uns auch anrufen:
Telefon: +49 (611) 32 19 0

Abbildung Handy

Wer hat die Internet-Seite gemacht?

Die Internet-Seite ist vom:
Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.

Logo Hessen

Eine wichtige Seite ist diese Seite zum Thema ChancenScout.
Auf der Internet-Seite gibt es viele Infos über
einen bestimmten Arbeits-Bereich.
Dieser Bereich heißt: Eingliederungshilfe.

Eingliederungshilfe bedeutet:
Menschen mit Behinderungen im Alltag helfen.
Zum Beispiel beim Wohnen, bei der Arbeit
oder in der Freizeit.

Die Internet-Seite will Menschen zeigen:
So kann man in diesem Bereich arbeiten.
Und so kann man eine Ausbildung oder
ein Studium dafür machen.

Das Motto heißt:
#werdeChancenScout

Das bedeutet:

  • Finde deinen Beruf in der Eingliederungshilfe.
  • Hilf Menschen mit Behinderungen, ein gutes
    Leben zu führen.

Übersetzt von:
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
© Land Hessen