Ausbildung und Förderprogramm #werde ChancenScout
Ausbildung und Förderprogramm
Werde #ChancenScout und starte deine Erfolgsgeschichte in der Eingliederungshilfe
Willst du deine Zukunft aktiv gestalten? Du hast Spaß an der Arbeit mit Menschen, suchst eine sinnstiftende Arbeit und nach einem krisensicheren Job. Als #ChancenScout kannst du nicht nur deine eigenen Talente entdecken, sondern auch andere dabei unterstützen ihre Potenziale aufzuspüren und diese zu fördern. Mit deiner Arbeit als #Fachkraft in der Eingliederungshilfe wirst du ein #Scout der echten Veränderungen anstößt und die Teilhabe für Menschen mit Behinderungen sichert und somit neue #Chancen schafft.
Nutze deine Karriere als Fachkraft in der Eingliederungshilfe zu starten und gestalte eine erfolgreiche Zukunft, welcher mit der Vielfältigkeit in der Eingliederungshilfe keine Grenzen gesetzt sind.
Werde jetzt #ChancenScout und entdecke die Arbeit in der Eingliederungshilfe.
Landesprogramm "Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher sowie Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger"
Aufgrund des stetig ansteigenden Bedarfs an Fachkräften in der Eingliederungshilfe unterstützt die Landesregierung Einrichtungsträger und Leistungserbringer der Eingliederungshilfe in der Fachkräftegewinnung und -sicherung: Ab 2025 wird die bereits bestehende Fachkräfteoffensive als „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher sowie Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger“ fortgeführt und wurde um dem Bereich der Eingliederungshilfe erweitert. Zielgruppe sind hier Einrichtungsträger und Leistungserbringer der Eingliederungshilfe.
Die Landesförderung beinhaltet zwei Programmbereiche: Die Förderung des Ausbaus praxisintegrierter vergüteter Ausbildungsplätze (Programmbereich I) sowie die Förderung von Anleitungsfreistellungen (Programmbereich II). Unter den Unterseiten erfahren Sie mehr zu beiden Programmbereichen.
Informationen zur Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher und in der Heilerziehungspflege
Um für die Ausbildung zur Erzieherin, zum Erzieher oder zum Heilerziehungspfleger oder zur Heilerziehungspflegerin zugelassen zu werden, benötigt Ihr einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss). Zudem müsst ihr eine zweijährige Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/ zum staatlich geprüften Sozialassistenten oder eine gleichwertige einschlägige Ausbildung (zum Beispiel Kinderpfleger oder Kinderpflegerin) absolviert haben. (Anteilig) angerechnet werden können u.a. auch anderem auch Folgendes: Abschluss der Sekundarstufe II (allgemeine Hochschulreife), die Fachhochschulreife, Au Pair-Aufenthalte, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), Bundesfreiwilligen Dienst (BFD), Studienleistungen, Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen, Betreuungstätigkeiten in Familien, mehrjährige Berufstätigkeit.
In diesem Fällen wird über die Zulassung individuell entschieden.
Weitere Informationen zur jeweiligen Ausbildung und Lehrpläne findet ihr unter: Pädagogische Berufsfelder